Straßenbahnfahrer*in
Du willst Straßenbahnfahrer*in in Berlin werden? Als Deutschlands größtes Nahverkehrsunternehmen haben wir da etwas für dich: Halt die Hauptstadt mobil und bring unsere gelben Straßenbahnen und Fahrgäste sicher über die Gleise. Mit einer Anstellung als Straßenbahnfahrer*in in Berlin hast du einen sicheren Job in der Tasche und bist jeden Tag auf Sightseeing-Tour. Was will man mehr?
Allgemeine BVG Benefits
- Faire Bezahlung nach Tarifvertrag TV-N Berlin
- 30 Tage Urlaub
- Weihnachtszuwendung von 2.000 €
- Mitarbeiter-Fahrausweis
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- BVG-Bike-Leasing
- Gesundheitstage, kostenlose Grippeschutzimpfung
- Budget für Gesundheitsportal (über 800 Angebote zur Gesundheitserhaltung)
- BVG-eigene Fitnessstudios und Betriebssportgruppen (z.B. Fußball)
Zusätzliche Vorteile für Straßenbahnfahrer*innen
- Gehalt von 3.180 € brutto im Monat (nach der bestandenen Prüfung)
- 225 € Verkehrsdienstzulage und Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
- 500 € Urlaubsgeld
- 80 € Dienstkleidungspauschale
- Festanstellung (nach der Probezeit)
- Deine Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 37,5 Stunden pro Woche

Dein Einstieg bei der BVG
Alle Infos zum Quereinstieg als Straßenbahnfahrer*in
Das erwartet dich
Straßenbahnfahren mit Leidenschaft: Du bist das Gesicht unserer Bahnen und sorgst für einen reibungslosen Betrieb
Sicherheit hat Vorrang: Du prüfst die Betriebs- und Verkehrssicherheit deines Fahrzeugs vor und nach jeder Fahrt
mobiler Problemlöser: Bei technischen Störungen oder Zwischenfällen leitest du die ersten Maßnahmen für die Unterstützung unserer Fahrgäste ein
Wir suchen für unsere Betriebshöfe Lichtenberg, Weißensee, Marzahn und Köpenick engagierte und motivierte Straßenbahnfahrer*innen.
Das solltest du mitbringen
- du hast einen Führerschein Klasse B seit mindestens 2 Jahre in deinem Besitz
- du hast maximal 1 Punkt im Fahreignungsregister (FAER)
- du weist ein einwandfreies einfaches Führungszeugnis vor
- du bist mindestens 21 Jahre alt
- du bist bereit im Schichtdienst durchzustarten (inkl. Wochenenden und Feiertage)
- du verfügst über gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1)
- Verlässlichkeit, Freundlichkeit und Verantwortungsbewusstsein sind für dich selbstverständlich.
Das bekommst du von uns
- zukunftssicherer Arbeitsplatz
- zuverlässige Freizeit- und Urlaubsplanung durch langfristige Schichtplanung
Du verdienst
Nach erfolgreicher Qualifizierung und einer erfolgreichen Praxisphase in Vollzeit (37,5 Stunden) oder Teilzeit, Vergütung nach Entgeltgruppe 5, Stufe 3 TV-N Berlin (3.186,79 €), während der Qualifizierung Entgeltgruppe 4, Stufe 1 (2.952,93 €) TV-N Berlin, Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit.
Bewerbungsablauf
- 1
Zusammenstellung deiner Unterlagen
- Foto/Scan von der Vor- und Rückseite deines Führerscheins
- Lebenslauf
- Auskunft aus dem Fahreignungsregister (FAER), diese kannst du hier beantragen und zu einem späteren Zeitpunkt nachreichen
- 2
Online Bewerbung
Über unser Online-Bewerbungsformular reichst du deine Bewerbung bei uns ein. Bitte achte darauf, dass diese vollständig ist.
- 3
Persönliches Gespräch
Das persönliche Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Wir empfehlen, vorab zu verschiedenen Zeiten Straßenbahn zu fahren. Beobachte den Betrieb und überlege, warum du Straßenbahnfahrer*in werden möchtest. Vor Ort absolvierst du einen Merkfähigkeitstest am Computer und kannst anschließend Fragen stellen.
- 4
Betriebsärztliche Untersuchung
Bestandteile dieser Untersuchung sind: ausführliche Anamnese (Erkrankungen in der Vorgeschichte), Hörtest (Flüstersprache), Sehtest, EKG in Ruhe, psychometrischer Test, körperliche Untersuchung*, Urinuntersuchung (Zucker, Eiweiß, pH-Wert, Leukozyten, Drogenscreening), Blutuntersuchung (Blutbild, Blutchemie).
*unter anderem: Körpergröße (zwischen 1,62 – 1,98 m), Körpergewicht, Abhören der Lunge, Abklopfen der Wirbelsäule, Überprüfung der Beweglichkeit der Gelenke, Hackenstand, Zehenstand , Reflexe und bei Auffälligkeiten im Einzelfall weitere Untersuchungen.Deine Einstellung rückt näher. Im letzten Schritt überprüfen wir in der betriebsärztlichen Untersuchung deine Tauglichkeit für den Beruf im Fahrdienst.
- 5
Vertragsunterzeichnung
Liegt die Tauglichkeit für den Beruf als Busfahrer*in vor, erhältst du deinen Arbeitsvertrag und wirst Teil der BVG. Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Jetzt bewerbenFAQ für Straßenbahnfahrer*innen
Alle Infos rund um den Job
Bekomme ich sofort einen unbefristeten Arbeitsvertrag?
Die Probezeit beträgt 6 Monate, dein Arbeitsvertrag ist zunächst befristet auf 9 Monate mit dem Ziel einer unbefristeten Übernahme nach erfolgreicher Qualifizierung und der Praxisphase.
Wie gestaltet sich die Arbeitszeit?
Deine Arbeitszeit ist abhängig vom Fahrplan. Deshalb schwanken deine täglichen Einsatzzeiten zwischen ca. 5 bis 8,5 Stunden. Arbeitstage und freie Tage verteilen sich über alle Wochentage, sodass wir unsere Fahrten Montag bis Sonntag anbieten können.
Kann ich Teilzeit arbeiten?
Während der Qualifikationsphase und unmittelbar danach ist Teilzeitarbeit leider nicht möglich, da diese Phasen eine Vollzeitanstellung erfordern. Jedoch besteht grundsätzlich die Option, nach Abschluss dieser Phase in Teilzeit zu arbeiten.
Ab wann kann ich Urlaub nehmen?
Den Urlaubsanspruch, den du während deiner Einarbeitung im Fachbereich erwirbst, steht dir innerhalb von 9 Monaten zur Verfügung. Diese Regelung tritt jedoch erst nach einer Betriebszugehörigkeit von mindestens 5 Monaten in Kraft.
Kann ich meinen Urlaub selbst auswählen?
Es gibt einen Urlaubsschlüssel, der bereits bis 2027 die Urlaubszeiträume vorgibt.
Wo beginnt und endet mein Dienst?
Dienstbeginn und Dienstende ändern sich täglich, je nach Schichtlage. Dienste können auf dem Betriebshof beginnen/enden, aber auch an unterschiedlichen Orten (Ablösepunkte) im Straßenbahnnetz.
Muss ich alle Haltestellen auswendig kennen?
Ja – aber nicht gleich zu Beginn, du hast genügend Zeit, diese zu lernen.
Was ist, wenn ich im Dienst eine Toilette aufsuchen muss?
Toiletten befinden sich an allen Endhaltestellen und Wendepunkten.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Nachdem deine Bewerbung bei uns eingegangen ist, schauen wir uns deine Unterlagen in Ruhe an. Wenn alles passt, laden wir dich zum Auswahlverfahren ein. Das Auswahlverfahren besteht aus einem Merkfähigkeitstest und einem persönlichen Interview. Wir wollen dich also nicht nur auf dem Papier kennenlernen, sondern auch herausfinden, ob der Job gut zu dir passt.
Wenn du das Auswahlverfahren erfolgreich gemeistert hast, folgt als nächster Schritt die Tauglichkeitsuntersuchung. Die ist wichtig, weil du als Straßenbahnfahrer*in eine große Verantwortung trägst – für dich selbst und für viele Fahrgäst*innen.
Sobald alle Unterlagen vollständig sind, also z. B. auch die Ergebnisse der Tauglichkeitsuntersuchung, melden wir uns bei dir, um gemeinsam den Einstellungstermin zu vereinbaren.
Welche Karrierewege gibt es innerhalb der Straßenbahn?
Wenn du erst einmal als Straßenbahnfahrer*in bei uns eingestiegen bist, stehen dir nach und nach viele Türen offen. Nach mindestens zwei Jahren im Fahrdienst (ohne selbstverschuldete Vorkommnisse) kannst du dich intern auf verschiedene Weiterqualifizierungen bewerben. Offene Stellen findest du regelmäßig auf unserer Karriereseite.
Im Bereich Fahrbetrieb gibt es zum Beispiel Möglichkeiten als Dienstzuteiler*in, Gruppenleiter*in, Fahrzeug- und Personaldisponent*in oder auch als Lehrfahrer*in.
Wer sich mehr für die Planung und Koordination interessiert, kann sich in Richtung Betriebskoordination weiterentwickeln, etwa als Verkehrsmeister*in, Fahr- und Dienstplaner*in oder Streckenplaner*in.
Und wenn du mindestens fünf Jahre unfallfrei und ohne Vorkommnisse unterwegs warst, besteht sogar die Möglichkeit, Fahrlehrer*in zu werden und dein Wissen an neue Kolleg*innen weiterzugeben.
Was bedeutet „Turnus“ im Schichtplan?
Ein Turnus im Schichtplan beschreibt den regelmäßigen Wechsel deiner Arbeitszeiten – zum Beispiel zwischen Früh-, Spät- oder Nachtdienst. Dabei folgt der Plan einem festen Rhythmus, der für Transparenz und Planbarkeit sorgt.
So weißt du immer, wann du arbeitest – und kannst Beruf und Freizeit optimal aufeinander abstimmen.
Unsere Straßenbahnfahrer*innen - ihre Storys
Als Straßenbahnfahrer*in fährst du im größten Straßenbahn-Netz Deutschlands. Mit 381 Fahrzeugen und einer Linienlänge von rund 320 Kilometern erreichen wir etwa 200 Millionen Fahrgäste im Jahr. Wie der Berufsalltag als Straßenbahnfahrer*in bei der BVG aussieht, wie der Quereinstieg ablaufen kann und was man in der Ausbildung zur Qualifizierung erlebt - darüber berichten unsere Kolleg*innen.