Zum Hauptinhalt springen

Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter unter 3.0.0 vom 01.07.2024 veröffentlichten mobile Anwendung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).

Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere mobilen Anwendungen in Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus § 3 Absätze 1 bis 4 und 4 der BITV 2.0, die auf der Grundlage von § 12d BGG erlassen wurde.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer im Juni 2024 von einem BITV-Tester der TWIN CUBES GmbH vorgenommenen Bewertung (BITV – Test).

Aufgrund der Überprüfung ist die mobile Anwendung mit den zuvor genannten Anforderungen nicht vollumfänglich vereinbar.

Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:

Android:

  • Einige informative Grafiken verfügen nicht über Alternativtexte und sind daher für Nutzende assistiver Technologien wie Screenreader nicht zugänglich.
  • Nicht alle Überschriften, die für die Strukturierung der Inhalte wichtig sind, sind korrekt als solche gekennzeichnet.
  • Der Kalender auf der Seite "Nächste Fahrten" ist nicht vollumfänglich für Nutzende assistiver Technologien wie Screenreader zugänglich.
  • Einige Inhalte, wie auf der Seite, auf der man eine Zahlungsmethode auswählen kann, sind für den Screenreader nicht zugänglich.
  • Auf einigen Seiten sind die Beschriftungen nicht programmatisch mit den entsprechenden Formularelementen verknüpft.
  • Die App unterstützt ausschließlich die Darstellung im Hochformat; eine Ansicht im Querformat steht den Nutzenden nicht zur Verfügung.
  • Einige Beschriftungen und Textinhalte erfüllen nicht das erforderliche Kontrastverhältnis zum jeweiligen Hintergrund.
  • An einigen Stellen ist die mobile Anwendung für Tastaturnutzende nicht zugänglich, da interaktive Elemente wie Buttons weder mit der Tastatur fokussiert noch aktiviert werden können.
  • In einigen Fällen war es nicht möglich, mit der Tastatur Formularfelder zu verlassen, wodurch eine Tastaturfalle entstanden ist.
  • Die Fokusreihenfolge ist nicht immer nachvollziehbar: Es kann vorkommen, dass visuell verborgene Elemente oder Textinhalte den Tastaturfokus erhalten.
  • Bei einigen interaktiven Elementen ist der Tastaturfokus nicht ausreichend hervorgehoben.
  • Die interaktive Karte ist nur über Zeigegesten bedienbar. Es gibt keine alternativen Eingabemöglichkeiten, um die Karte zu vergrößern, zu verkleinern oder zu bewegen.
  • Einige Schaltflächen verfügen über eine visuelle Beschriftung, die im zugänglichen Namen der Schaltfläche nicht in gleicher Form vorkommt.
  • Auf der Seite, auf der man eine Zahlungsmethode auswählen kann, wird die Fehlermeldung, die anzeigen sollte, dass das Geburtsdatum falsch ist, als nicht aussagekräftiger Text dargestellt.
  • Auf einigen Seiten befinden sich Formularfelder ohne visuelle Beschriftungen oder es fehlen wichtige visuelle Hinweise, wie das Format der Datumseingabe.
  • Nicht alle Komponenten sind so umgesetzt, dass die semantischen Informationen (Name, Rolle, Eigenschaften) vorhanden sind oder korrekt verwendet wurden. Unter anderem fehlt bei einigen Schaltflächen die entsprechende Rolle.
  • Die Systemeinstellung „Dunkles Design“ wird nicht unterstützt.

iOS:

  • Einige grafische Bedienelemente verfügen entweder nicht über aussagekräftige Alternativtexte oder die Alternativtexte sind in englischer Sprache statt auf Deutsch.
  • Einige informative Grafiken verfügen nicht über Alternativtexte und sind daher für Nutzende assistiver Technologien wie Screenreader nicht zugänglich.
  • Nicht alle Überschriften, die für die Strukturierung der Inhalte wichtig sind, sind korrekt als solche gekennzeichnet.
  • In einigen Fällen könnte die Lesereihenfolge des Screenreaders zur Verwirrung führen, da es möglich ist, auf Inhalte hinter den modalen Dialogen zuzugreifen.
  • Die App unterstützt ausschließlich die Darstellung im Hochformat; eine Ansicht im Querformat steht den Nutzenden nicht zur Verfügung.
  • Einige Beschriftungen und Textinhalte erfüllen nicht das erforderliche Kontrastverhältnis zum jeweiligen Hintergrund.
  • In einigen Fällen erfüllen die Formularelemente und Schaltflächen nicht die Kontrastanforderungen für grafische Bedienelemente.
  • An vielen Stellen ist die mobile Anwendung für Tastaturnutzende nicht zugänglich, da interaktive Elemente wie Links oder Buttons weder mit der Tastatur fokussiert noch aktiviert werden können.
  • Die Fokusreihenfolge ist nicht immer nachvollziehbar: Es kann vorkommen, dass visuell verborgene Elemente oder Textinhalte den Tastaturfokus erhalten.
  • Bei einigen interaktiven Elementen ist der Tastaturfokus nicht ausreichend hervorgehoben.
  • Die interaktive Karte ist nur über Zeigegesten bedienbar. Es gibt keine alternativen Eingabemöglichkeiten, um die Karte zu vergrößern, zu verkleinern oder zu bewegen.
  • Einige Schaltflächen verfügen über eine visuelle Beschriftung, die im zugänglichen Namen der Schaltfläche nicht in gleicher Form vorkommt.
  • Auf der Seite, auf der man eine Zahlungsmethode auswählen kann,
    • sind die Beschriftungen nicht programmatisch mit den entsprechenden Formularelementen verknüpft,
    • werden alle Inhalte in englischer Sprache vorgelesen,
    • wird die Fehlermeldung, die anzeigen sollte, dass das Geburtsdatum falsch ist, als nicht aussagekräftiger Text dargestellt.
  • Nicht alle Komponenten sind so umgesetzt, dass die semantischen Informationen (Name, Rolle, Eigenschaften) vorhanden sind oder korrekt verwendet wurden. Unter anderem fehlt bei einigen Schaltflächen die entsprechende Rolle.
  • In einigen Fällen kann man bei aktiviertem Screenreader bestimmte Schaltflächen nicht aktivieren.
  • Die Statusmeldung, dass eine Fahrt gesucht wird, wird vom Screenreader nicht ausgegeben.
  • Die Systemeinstellung „Dunkles Design“ wird nicht unterstützt.
  • Nicht alle Textinhalte übernehmen die systemseitigen Einstellungen für vergrößerte Schrift.

Alle offenen Punkte bezüglich der Barrierefreiheit, die die Nutzergruppen der mobilen Anwendung betreffen, werden schrittweise in den kommenden Versionen behoben.

Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung

Diese Erklärung wurde am 01.07.2024 erstellt.

Barrieren melden: Kontakt zu den Feedback-Ansprechpartnern

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter Info@bvg.de an.

Schlichtungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden. Die Schlichtungsstelle BGG hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen des Bundes eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden. Weitere Informationen zum Schlichtungsverfahren und den Möglichkeiten der Antragstellung erhalten Sie unter: www.schlichtungsstelle-bgg.de.

Direkt kontaktieren können Sie die Schlichtungsstelle BGG unter info@schlichtungsstelle-bgg.de.