Verkehrserziehung mit den Supergelben
Kinderleicht unterwegs mit der BVG.
Urheberhinweise
© Hintergrund: ID:1505768460 / iStock Nikada, Illustrationen: BVG / VVM-M1
Um Kindern eine sichere und selbstständige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nahe zu bringen, haben es sich die Supergelben der BVG zur Aufgabe gemacht, die 5- bis 10-jährigen Kinder der Berliner Schulen und Kitas an die sichere und selbstständige Benutzung der Busse und Bahnen heranzuführen.
Die Supergelben unterstützen die Verkehrserzieher*innen der BVG und zeigen den Kindern, wie es im Nahverkehr richtig läuft. Denn Kinder lernen am besten von coolen Vorbildern, die sie bewundern.
Infos und Anmeldung
Entdecke auf unserer Webseite alles rund um die Praxistage bei der BVG. In der Mitte der Seite kannst du dich für deine Schulklasse oder Kitagruppe anmelden. In den FAQs verraten wir dir, wie du die Kids am besten auf die Praxistage vorbereitest.
Die Teilnahme an den Praxistagen ist für alle Berliner Grundschulen und Kitas kostenfrei.
Berlin und Verkehr? Leichter als gedacht!
Die kindgerechten, praxisorientierten Schulungen finden direkt in und an den Verkehrsmitteln Bus, U-Bahn und Tram statt.
Die Verkehrserziehung der BVG hat sich als fester Bestandteil der schulischen Verkehrserziehung in Berlin etabliert und wird vom Landeselternausschuss sowie den zuständigen Senatsverwaltungen begrüßt und anerkannt. Untersuchungen zeigen, dass Kinder, die an Verkehrserziehungsprogrammen der BVG teilgenommen haben, sich bedeutend sicherer in den Verkehrsmitteln verhalten und dass ihre Einstellung gegenüber dem Fahrpersonal und den Betriebseinrichtungen positiv beeinflusst wird.
Ziel der Praxistage ist:
- Von Beginn an den sicheren Umgang mit den Verkehrsmitteln lernen
- Rechtzeitig Gefahrensituationen erkennen, benennen und vermeiden lernen
- Fahrpersonal als hilfreiche Partner*innen wahrnehmen
- Durch den Gewinn von Sachkompetenz Hemmschwellen abbauen
- Konfliktsituationen erkennen und angemessen handeln können
- Die Informations- und Notrufsäule verstehen und richtig nutzen können
Mit den Supergelben unsere Verkehrsmittel kennenlernen!
Die häufigen Fragen
Wie viele Kinder dürfen an einem Praxistag teilnehmen?
An einem Praxistag können je nach Klassenstärke bis zu 30 Grundschulkinder teilnehmen. Die Kitas dürfen mindestens 8 und höchstens 15 Kinder mitbringen.
Für welche Altersgruppen ist das U-Bahn-Angebot konzipiert?
Unsere Praxistage sind für Vorschulkinder und Grundschüler der Klassen 1-3 konzipiert.
Für kleinere Kinder empfehlen wir unsere Angebote für den „Praxistag Bus“ oder den „Praxistag Tram“.
Wie erfolgt die Anmeldung für die Praxistage?
Die Anmeldung zu den Praxistagen erfolgt per E-Mail unter verkehrserziehung@bvg.de.
Kitas und Schulen teilen Ihr Interesse an einem oder mehreren Praxistagen per E-Mail mit und geben dabei folgende Informationen an: gewünschte/r Praxistag/e, Name und Adresse der Einrichtung, Vorname und Nachname einer Ansprechperson sowie E-Mail-Adresse und Telefonnummer der Einrichtung.
Nach Eingang der Nachricht melden wir uns zeitnah per E-Mail oder telefonisch, um gemeinsam passende Termine abzustimmen.
Wie lang sind die Wartezeiten?
Aufgrund der sehr hohen Nachfrage und begrenzter Kapazitäten kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Termine werden je nach Verfügbarkeit und mit mehreren Monaten Vorlauf vergeben.
Da wir ein berlinweites Angebot sind, möchten wir möglichst vielen Einrichtungen die Chance geben, an den Praxistagen teilzunehmen. Daher achten wir darauf, dass jede Einrichtung nur in bestimmten Abständen Termine erhält – so können wir das Angebot fair verteilen. Wir bitten um Verständnis und danken für deine Geduld.
Tipp: Melde dich frühzeitig an – so erhöht sich die Chance auf einen Termin zum gewünschten Zeitraum.
Wo finden die Praxistage statt?
Für den „Praxistag Bus“ kommen wir mit dem Bus zu einer Haltestelle in der Nähe der Einrichtung. Das Programm findet an der nächstgelegenen Endhaltestelle statt.
Den genauen Treffpunkt teilen wir spätestens in der Woche vor dem Termin per E-Mail oder Telefon mit.
Der „Praxistag Tram“ findet auf dem Betriebsbahnhof Lichtenberg statt. Wir treffen uns mit den Gruppen an der überdachten Eingangstreppe hinter der Haltestelle mit dem rot-gelben Buddy-Bären.
Der „Praxistag U-Bahn“ findet auf dem U-Bahnhof Innsbrucker Platz statt. Wir treffen uns mit den Gruppen auf dem U-Bahnhof Innsbrucker Platz (U4) an der Notrufsäule am Anfang des Bahnsteigs
Ist die Teilnahme an den Praxistagen kostenpflichtig?
Die Teilnahme an den Praxistagen ist kostenfrei.
Was benötigen wir während der Teilnahme an den Praxistagen?
Du brauchst nur das, was du auch sonst im ÖPNV bei dir trägst:
- Wenn du älter als 6 Jahre bist, vergiss nicht, dein gültiges Ticket für die BVG mitzubringen.
- Gute Laune, Spaß und ein Lächeln sind die beste Voraussetzung für einen tollen Praxistag!
- An heißen Tagen darfst du deine Wasserflasche nicht vergessen. Aber beachte dabei immer, dass Essen und Trinken im ÖPNV eigentlich nicht erlaubt sind!
Welche Inhalte werden vermittelt?
Im Rahmen aller Praxistage geht es um folgende Lehrinhalte:
- Den sicheren Umgang mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erlernen
- Rechtzeitig Gefahrensituationen erkennen und vermeiden
- Das Fahrpersonal als Helfer*innen erleben
- Sachkompetenz gewinnen und Hemmschwellen abbauen
- Konfliktsituationen erkennen und angemessen handeln können
Stellt die BVG Info- bzw. Schulungsmaterialien zur Verfügung?
Wir arbeiten gerade an Informationsmaterial, insbesondere zur Vor- und Nachbearbeitung der Praxistage.
Wie können wir unsere Kinder auf den Praxistag vorbereiten?
Momentan arbeiten wir an Material, das du hier bald zum Download finden wirst. Bis dahin kannst du die Kinder auf die Praxistage vorbereiten, indem du mit ihnen über den bevorstehenden Tag sprichst. Bei kleinen Kindern, die noch nicht lesen können, empfiehlt es sich, ihnen die wichtigsten Haltestellen- und Verkehrszeichen im Vorfeld zu erklären. Übt vielleicht auch schon gemeinsam den Weg zum Treffpunkt (U-Bahn, Tram, Bus)!
Vor und nach dem Praxistag ist es wichtig, dass du immer ein gutes Vorbild für die Kinder bist. Kinder lernen durch Beobachtung! Wenn du dich selbst an die Regeln hältst, werden die Kinder es dir gleichtun.
Tipp:
Für kleine Kinder kann es hilfreich sein, Bilder von den wichtigsten Haltestellen und Verkehrszeichen zu malen oder auszudrucken. So können sie sich die Informationen besser merken.
Habt ihr weitere Fragen? Lasst es uns wissen:
E-Mail: verkehrserziehung@bvg.de