Instandhaltung Straßenbahn
Seit 160 Jahren fahren in Berlin Straßenbahnen, erst mit Pferdestärken, seit 1881 elektrisch. Heute umfasst das Berliner Straßenbahnnetz 22 Linien, 434 km Gleise und 836 Weichen und ist damit das drittgrößte der Welt. Neun der 22 Linien sind jeden Tag und rund um die Uhr für unsere Fahrgäste unterwegs – die Gleise und Weichen sind also ständiger Reibung und Abnutzung ausgesetzt. Enge Kurvenradien, dichte Takte und kreuzender Verkehr auf Straße und Straßenbahngleis sorgen zusätzlich für eine hohe Belastung der Fahrbahn und Gleisanlagen und dementsprechend schnelleren Verschleiß.
Die Instandhaltung der Straßenbahngleise ist also essenziell dafür, dass die Fahrgäste der Straßenbahn auch die nächsten Jahrzehnte (oder sogar Jahrhunderte) schnell, zuverlässig und sicher durch Berlin kommen. Gut gewartete Gleise reduzieren Lärm und sorgen für einen störungsfreien Betrieb. Regelmäßige Wartung hilft dabei, hohe Reparaturkosten zu vermeiden und die Umweltbelastung zu verringern. Ein funktionierendes Schienennetz ist somit unerlässlich für eine zuverlässige und nachhaltige Mobilität.
Zu den wichtigsten Instandhaltungsmaßnahmen gehören Inspektionen, Schienenschleifen und -fräsen zur Beseitigung von Unebenheiten sowie der Austausch abgenutzter Schienen und Schwellen. Auch das Gleisbett wird stabilisiert und verdichtet. Straßenkreuzungen und die dort verlegten Weichen erfordern intensivere Pflege, aber auch die Oberleitungen werden regelmäßig geprüft und gewartet. Um Lärm- und Erschütterungen zu minimieren, wird auch bei Instandhaltungsarbeiten der Einbau von verbesserten schallabsorbierenden Materialien und die Begrünung von Gleisbetten geprüft.
Hier findet ihr Infos zu den aktuellen Instandhaltungen im Netz:
Pankow: Bornholmer Straße / Wisbyer Straße
Vom 24.02. bis 02.08.2025 finden in der Bornholmer Straße / Wisbyer Straße in vier Bauphasen Gleisbau- und Weichenarbeiten statt.
Im Bereich Bornholmer Straße/Wisbyer Straße fanden in der Vergangenheit mehrfach Instandhaltungsmaßnahmen statt, um den Zustand der Gleise zu erhalten und kleinere Schäden zu beheben. Trotz dieser regelmäßiger Pflege müssen die Gleisanlagen nach vielen Jahren intensiver Nutzung nun erneuert werden. Bei dieser Grundinstandsetzung werden größere Gleisabschnitte ausgebaut, Weichen ausgetauscht und ca. 120 Meter neues Gleis verlegt.
Die Verkehrsinseln werden umgebaut, um während der ersten Bauphase für den motorisierten Individualverkehr (MIV) und Ersatzverkehr die Durchfahrt von der Wisbyer Straße in Richtung Westen zur Bornholmer Straße gewährleisten zu können.
Dies führt zu Einschränkungen auf den Linien M1, M13, 50 in wechselnden Abschnitten. Weitere Infos zum Fahrbetrieb findet ihr hier: Aktuelle Störungen, Bauarbeiten, Ersatzverkehr | BVG