Tunnelsanierung und Baumfällungen
Urheberhinweise
© BVG
Warum müssen U-Bahn-Tunnel regelmäßig saniert werden?
U-Bahn-Tunnel sind täglich starken Belastungen ausgesetzt: Tausende Tonnen Gewicht durch Züge, Feuchtigkeit aus dem Boden, Temperaturschwankungen, übermäßige Belastungen auf der Oberfläche und die natürliche Alterung der Materialien.
Damit die Tunnel sicher bleiben, müssen sie regelmäßig überprüft und saniert werden. Ohne diese Sanierungen könnten Risse entstehen oder Wasser eindringen und damit die Betriebssicherheit gefährden.
Warum wird manchmal von außen saniert?
Ein U-Bahntunnel besteht aus mehreren Schichten, die ihn stabil und wasserdicht machen. Im Inneren ist meist eine Beton- oder Stahlkonstruktion, die die Form des Tunnels hält und die Züge trägt. Noch weiter außen – also zwischen Tunnelwand und äußerer Schutzschicht aus Mauerwerk oder Beton mit angrenzendem Erdreich – befindet sich die Außenabdichtung. Sie schützt den Tunnel vor Grundwasser und Feuchtigkeit aus dem Boden.

Urheberhinweise
© BVG
Warum müssen dafür manchmal Bäume gefällt werden?
Wenn genau diese Außenabdichtung geschädigt oder von Wurzeln durchdrungen ist, kann diese nicht von innen repariert werden, weil sie außerhalb der Tunnelwand liegt. In solchen Fällen ist ein Zugang von oben durch das Erdreich erforderlich – was bedeuten kann, dass Bäume und Hindernisse entfernt werden müssen, um den Baubereich freizulegen. Manchmal müssen auch Bäume gefällt werden, die in der Nähe von Tunneln wachsen, weil ihre Wurzeln bis an oder sogar in den Tunnel reichen. Umsetzungen von Bäumen sind auch nicht in jedem Fall möglich, da Bäume absterben, wenn ihre Wurzeln entfernt werden. Jedoch wird kein Baum leichtfertig gefällt und es wird vorher genau geprüft, ob eine Notwendigkeit wirklich besteht.
Eine fachgerechte, großflächige und nachhaltige Sanierung der schadhaften Abdichtung ist daher nur von der Außenseite des Bauwerks und nicht von innen möglich. Es gibt zwar alternative Verfahren, wie Schleier- oder Flächeninjektion, diese eignen sich aber vorwiegend nur für kleinflächige, lokal und zeitlich begrenzte Sanierungen.
Die Erneuerung der Außenabdichtung bringt folgende Vorteile:
- Vollständige Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Abdichtung
- Entfernung schadstoffbelasteter Abdichtung und Schutzbeton
- Freilegung der Tunneldecke zur Begutachtung und gegebenenfalls Sanierung schadhafter Betonbereiche (Reprofilierung) auch von außen
- Flächige Wiederherstellung einer dauerhaft funktionsfähigen Abdichtung
Was passiert, wenn wir nicht sanieren?
Wenn Tunnel nicht regelmäßig saniert werden, kann das Folgen haben:
- Sicherheitsrisiken für Fahrgäste und Personal
- Wasserschäden, die den Betrieb stören und Bauteile schädigen
- Hohe Kosten, wenn Schäden zu spät entdeckt werden
- Langfristige Sperrungen, die den U-Bahn-Betrieb stark beeinträchtigen
Welche Untersuchungen gibt es, bevor Bäume gefällt werden?
Bevor ein Baum gefällt wird, prüfen Fachleute auf Anweisung und in Abstimmung mit den Bezirken und zuständigen Behörden:
- Wie nah steht der Baum am Tunnel?
- Wie tief und weit reichen die Wurzeln?
- Gibt es eine Möglichkeit, den Baum zu erhalten?
- Ist der Baum gesund?
- Wie groß ist die Fläche, die für die Bauarbeiten gebraucht wird, und wie lässt sich die Fläche einrichten, damit so wenige Bäume wie möglich betroffen sind?
Dazu werden verschiedene Gutachten erstellt (Gehölzgutachten, Wertermittlung Vegetation, Baumgesundheit) und Grabungen durchgeführt, um die Tunneldecke und Wurzeln zu begutachten. Erst wenn klar ist, dass es keine andere Lösung gibt, wird eine Fällung beantragt und von den zuständigen Behörden genehmigt.
Was wird als Ausgleich gemacht?
Damit die Natur nicht dauerhaft leidet, gibt es Ausgleichsmaßnahmen:
- Neue Bäume werden gepflanzt, oft sogar mehr als vorher. Dabei werden oftmals neue Baumarten verwendet, die Hitze und Dürre besser aushalten und schnell wachsen.
- Grünflächen werden wiederhergestellt oder verbessert.
- Es werden temporäre und bauzeitliche Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen getroffen (Aufwerfen von Schnittgut, um den Tieren einen Unterschlupf zu bieten, Aufhängen von Nistkästen)
- Lebensräume für Tiere werden geschützt oder neu geschaffen.
- Ausgleichszahlungen
Diese Maßnahmen sind gesetzlich vorgeschrieben und werden von Umweltbehörden begleitet sowie vertraglich geregelt.
Fazit:
Tunnelsanierungen sind wichtig für unsere Sicherheit und den zuverlässigen Betrieb der U-Bahn. Auch wenn Baumfällungen manchmal notwendig sind, wird immer darauf geachtet, dass die Natur nicht dauerhaft geschädigt wird – und es gibt immer einen Ausgleich.