Baumaßnahmen auf der Linie U5
Liebe ist, wenn man sich aufeinander verlassen kann. Wir machen die U5 fit für die Zukunft.
Schnellzugriff: Stabilität vor Wachstum Karriere Über uns Pressemitteilungen
Terminverschiebung Baumaßnahme U5
Die für den Abschnitt zwischen den U-Bahnhöfen Tierpark und Friedrichsfelde vorgesehenen Gleisbauarbeiten auf der Linie U5 verschieben sich bis auf Weiteres. Grund hierfür sind uns kurzfristig gemeldete Lieferverzögerungen bei den benötigten Weichen.
Die Baumaßnahme war vom 30. Juni bis zum 31. August geplant. Infolgedessen entfällt auch der ursprünglich ab Montag, dem 30. Juni, angekündigte Ersatzverkehr und Pendelverkehr zwischen Biesdorf-Süd und Frankfurter Allee. Fahrgäste können die U5 weiterhin durchgehend nutzen – ein Umstieg auf Busse ist nicht erforderlich.
Derzeit laufen intensive Abstimmungen mit allen beteiligten Stellen, wann die Baumaßnahme umgesetzt werden kann. Sobald ein neuer Termin feststeht, informieren wir umgehend.
Die U5 – Rückgrat im Berliner Osten
Seit dem Lückenschluss zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor ist die U5 – nach der U7 – die zweitlängste U-Bahnlinie Berlins. Auf einer Strecke von 22 Kilometern verbindet sie 26 Bahnhöfe – von Hönow im Osten bis zum Hauptbahnhof im Zentrum. Mit einer Fahrzeit von 41 Minuten pro Richtung und bis zu 15 Zügen gleichzeitig im Einsatz während der Hauptverkehrszeit, ist die U5 ein unverzichtbarer Bestandteil des Berliner Nahverkehrs.
Besonders bemerkenswert: Die U5 verfügt über den längsten oberirdischen Streckenabschnitt im gesamten Berliner U-Bahn-Netz. Täglich nutzen rund 267.000 Fahrgäste diese Linie – ein deutliches Zeichen für ihre Bedeutung und Beliebtheit.
Damit die U5 auch in Zukunft leistungsfähig, stabil und vor allem sicher bleibt, investieren wir kontinuierlich in ihre Infrastruktur. Wir bauen auf die U5 – und deshalb bauen wir an der U5.
Warum wird auf der U5 so viel gebaut?
Die U5 ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen im Berliner U-Bahn-Netz – und sie ist in die Jahre gekommen. Der älteste Abschnitt zwischen Alexanderplatz und Friedrichsfelde wurde bereits 1930 eröffnet und ist heute rund 95 Jahre alt. Auch der östliche Streckenast zwischen Biesdorf-Süd und Hönow ist mit rund 40 Jahren nicht mehr neu – und wurde zu DDR-Zeiten unter großem Zeitdruck errichtet. Dabei wurden nicht alle Bauarbeiten aus heutiger Sicht fachgerecht ausgeführt, was die Nutzungsdauer der Anlagen verkürzt.
Hinzu kommt: Der östliche Teil der U5 verläuft größtenteils oberirdisch und ist Witterungseinflüssen ausgesetzt. Gleichzeitig steigen die Fahrgastzahlen stetig, was die Infrastruktur zusätzlich belastet.
Deshalb sind regelmäßige Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen notwendig. Sie sorgen dafür, dass der Betrieb stabil, sicher und zuverlässig bleibt – heute und in Zukunft.
Alle Vorteile auf einen Blick
- Eine gut gewartete Strecke reduziert technische Defekte und sichert einen stabilen Betrieb.
- Erneuerte Gleise und moderne Technik sorgen für ruhigeres und geräuschärmeres Fahren.
- Modernisierte Bahnhöfe und Fahrzeuge schaffen ein angenehmeres Umfeld und größeres Sicherheitsempfinden.
- Regelmäßige Wartung erhöht die Betriebssicherheit für Fahrgäste und Personal.
- Eine leistungsfähige Infrastruktur kann auch bei steigenden Fahrgastzahlen stabil betrieben werden.
- Vorbereitung auf neue Technologien (z.B. CBTC)
- Regelmäßige Instandhaltung verlängert die Lebensdauer der Anlagen.
- Neue Technik spart Strom und schont Ressourcen.
Was wurde in den letzten Jahren gemacht?
2024
- 04 – 06/2024: Cottbusser Platz – Kaulsdorf-Nord
- Gleiserneuerung Gleis 2
- Gleiserneuerung Gleis 2
- 07 – 09/2024: Elsterwerdaer Platz
- Betontrogsanierung Gleis 1 (Betonsanierung, Abdichtung des Gleisbettes zwischen Bahnsteig und Brücke), Schwellentausch, Kabeltrogsanierung
2023
- 04 – 06/2023: Louis-Lewin-Straße <> Hellersdorf
- Gleiserneuerung Louis-Lewin-Straße <> Hellersdorf
- Erneuerung Bahnsteigkanten/-fläche Louis-Lewin-Str. (Gleis 2) und Hönow
- 06 – 11/2023:
- Erneuerung Bahnsteigkante und -fläche Louis-Lewin-Straße Gleis 1
- Erneuerung Bahnsteigkante Biesdorf-Süd Gleis 3 & 1
- Erneuerung Bahnsteigkante Hellersdorf Gleis 1 & 2
- Tierpark <> Elsterwerdaer Platz:
- Arbeiten auf den Bahnsteigen
2022
- 05 – 09/2022: Biesdorf-Süd <> Hönow
- 1. Bauabschnitt:
- Gleiserneuerung Gleis 1 zw. Louis-Lewin-Straße – Hellersdorf,
- 2. Bauabschnitt
- Gleis- und Weichenerneuerung Hönow – Kaulsdorf-Nord; Sanierung Bahnsteigkante C
- 3. Bauabschnitt:
- Elsterwerdaer Platz: Entwässerungsanlage & Schwellentausch, Unterschottermatten, Betontrogsanierung Gleis 2 und Sanierung Bahnsteigkanten;
- Kaulsdorf-Nord: Sanierung Bahnsteigkante;
- 03 – 05 sowie 10/2022: Cottbusser Platz
- Arbeiten auf Bahnsteigen (Bahnsteigkanten, Blindenleitsystem)
2021
- 08 – 10/2021: Hönow <> Hellersdorf
- Gleis- und Weichenerneuerung, Schwellentausch, Arbeiten an Stromschienenanlagen
- Gleis- und Weichenerneuerung, Schwellentausch, Arbeiten an Stromschienenanlagen
- 10 – 11/2021: Tierpark <> Biesdorf-Süd
- Biesdorf-Süd: Austausch von Gleisen, Fahrschienen und Schwellen, Erneuerung Schotter, Schweißarbeiten, Einbau schallmindernder Vorrichtungen
- Wuhletal: Schwellentausch
2019
- 08 – 11/2019: Hönow <> Hellersdorf
- Weichenerneuerung und Schwellentausch
Was steht noch an?
Bei den Angaben ab 2026 handelt es sich um voraussichtliche Termine, die sich im Projektverlauf ändern können.
2025
- Gleisbauarbeiten im Bereich Friedrichsfelde
- Zwischen den U-Bahnhöfen Tierpark und Friedrichsfelde: Einbau Gleiswechsel + Weichenerneuerung
- U Friedrichsfelde: die einfache Gleisverbindung nach Tierpark wird zweigleisig ausgebaut. Dies dient der Flexibilisierung und Stabilisierung des Betriebs und ermöglicht einen Linksfahrbetrieb
- Aus betrieblichen Gründen wird der Abschnitt Tierpark – Magdalenenstraße gesperrt. Es gibt einen Pendelverkehr zwischen Biesdorf-Süd und Tierpark im 7,5min-Takt sowie einen Ersatzverkehr zwischen Tierpark und Frankfurter Allee.
- Stabilisierung Gleisuntergrund zwischen Cottbusser Platz und Kaulsdorf-Nord
- Stopfgang (Stabilisierung des Gleisuntergrundes)
- SEV Hellersdorf – Wuhletal
2026
- Gleiserneuerung Hellersdorf bis Kaulsdorf-Nord
- Einbau zusätzlicher Gleiswechsel Kienberg & Wuhletal
2027
- Weichentausch zwischen Elsterwerdaer Platz und Wuhletal; Tunnelsanierung Frankfurter Allee
2028
- Vorbereitung für den barrierefreien Ausbau Elsterwerdaer Platz
Info-Veranstaltung zur U5
Welchen Nutzen die Bauarbeiten auf der U5 haben, warum auch längere Sperrungen und Ersatzverkehre notwendig sind und welche Maßnahmen in den kommenden Jahren anstehen, haben wir zusammen mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf in einer Info-Veranstaltung für Anwohnende und Fahrgäste am 3. Juni 2025 erklärt. Die Präsentationsfolien aus der Informationsveranstaltung findest du hier.