U6-Nord Streckensanierung
Schnellzugriff: Tarifverhandlungen Karriere Über uns Pressemitteilungen
Der älteste Abschnitt der Linie U6 wurde im Jahr 1923 als erste Großprofillinie eröffnet, damals als Linie C. Heute verbindet sie auf rund 20 km Länge und mit 29 Bahnhöfen die Ortsteile Tegel und Alt-Mariendorf miteinander. 1956-1958 wurde der Abschnitt zwischen Kurt-Schumacher-Platz und Tegel als erste Neubaulinie nach dem Krieg in Betrieb genommen.
Mittlerweile ist der nördliche Streckenabschnitt in die Jahre gekommen. Tagtäglich fahren hier im 4-Minuten-Takt neunzehn Bahnen im Streckenabschnitt zwischen Alt-Mariendorf und Kurt-Schumacher-Platz – das geht an die Substanz der Gleise und des Bahnkörpers. Daher findet seit November 2022 eine Grunderneuerung des nördlichen Streckenabschnittes der U6 zwischen den U-Bahnhöfen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz statt.
Was passiert auf dem Nordast der U6?
Bis voraussichtlich 2026 finden unter Vollsperrung eine grundhafte Dammsanierung sowie Brücken-, Gleisbau- und Erdbauarbeiten statt, deren Umfang fast einem Neubau entspricht. Gleichzeitig werden eine Reihe von U-Bahnhöfen grundinstandgesetzt und barrierefrei ausgebaut. Da der Streckenabschnitt samt seiner Bauwerke unter Denkmalschutz steht, erfolgt der Wiederaufbau denkmalgerecht.
So stellen wir sicher, dass alle Fahrgäste auch in den nächsten Jahrzehnten zuverlässig, sicher und schnell auf der nördlichen U6 an ihr Ziel kommen. Denn wir stehen für eine sichere Mobilität für alle, jederzeit und klimafreundlich.
Warum dauert es länger als geplant?
Durch Einsprüche im Vergabeverfahren und durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen, insbesondere die neue Ersatzbaustoffverordnung, sind Verzögerungen entstanden. Darüber hinaus wurden während der laufenden Baumaßnahmen an den alten Betonbauwerken neue Schadensbilder festgestellt, die zusätzliche Sanierungsarbeiten erforderlich machen. Diese Faktoren, zusammen mit der angespannten Marktsituation und längeren Materiallieferzeiten, führen zu einer längeren Bauzeit als ursprünglich geplant. Aktuell gehen wir davon aus, dass die erforderlichen Arbeiten im zweiten Halbjahr 2026 abgeschlossen sein werden. Einen genaueren Eröffnungstermin können wir voraussichtlich gegen Ende 2025 nennen.
Was wird im Einzelnen gemacht?
- Insgesamt werden circa 3.000 Meter Dammstrecke, 6.500 Meter Gleis, acht Weichen, acht Brückenbauwerke und eine Vielzahl von Stromversorgungs-, Kommunikations- und Zugsicherungsanlagen auf dem Streckenabschnitt zwischen Kurt-Schumacher-Platz und Alt-Tegel erneuert.
- Zudem ist aufgrund von Bauwerksschäden ein kompletter Ersatzneubau der U-Bahn-Brücke über der Seidelstraße notwendig.
- An den U-Bahnhöfen Kurt-Schumacher-Platz, Borsigwerke, Holzhauser Straße, Scharnweberstraße und Alt-Tegel finden Grundinstandsetzungsarbeiten statt.
- Die U-Bahnhöfe Borsigwerke und Holzhauser Straße erhalten einen Aufzug für mehr Barrierefreiheit.
Die Baumaßnahme im Detail
Dammsanierung
Der 1958 in Betrieb genommene Damm mit einer Länge von 3.057 Metern wurde durch Aufschüttung unter anderem aus Weltkriegstrümmern errichtet. Neben einem zweigleisigen Oberbau umfasst das Bauwerk zwei Rampen, acht Brücken und drei Bahnhöfe (Holzhauser, Otis- und Scharnweberstraße). Die grundlegende Erneuerung der Dammstrecke, die über 60 Jahre in Betrieb war, umfasst eine
- Stabilisierung des Damms durch lagenweise Einbau von Geogittern bzw. Geotextilien
- Erneuerung des Gleisober- und -unterbaus
- Erneuerung der elektrotechnischen Anlagen (Stromversorgung, Kommunikation und Zugsicherung)
Brückensanierung
Auf dem Abschnitt zwischen den U-Bahnhöfen Scharnweberstraße bis Borsigwerke befinden sich acht Brückenbauwerke mit einer Gesamtlänge von über 400 Metern. Hierbei handelt es sich um denkmalgeschützte Spannbeton-, Rahmen- und Stahlbaukonstruktionen, die zwischen 1955 und 1974 errichtet wurden. Nach jahrzehntelanger intensiver Nutzung bedürfen die denkmalgeschützten Brücken einer umfassenden Sanierung mit
- Asbestsanierung
- Betoninstandsetzung
- Korrosionsschutzarbeiten
- Abdichtungsarbeiten
- Erneuerung der Brückenentwässerung
Ersatzneubau der Brücke über die Seidel-/Scharnweberstr.
Auf Grund von Bauwerksschäden ist ein kompletter Ersatzneubau der U-Bahnbrücke über der Seidelstraße notwendig. Der Abriss der Spannbetonbrücke über die Seidelstraße ist erfolgt; der Neubau wird voraussichtlich im Sommer 2025 fertiggestellt.
Grundinstandsetzungen & barrierefreier Ausbau der Bahnhöfe
Die Zeit der Dammsanierung wird genutzt, um die auf dem gesperrten Abschnitt liegenden Bahnhöfe grundinstandzusetzen und barrierefrei auszubauen, denn viele dieser Arbeiten können nur außerhalb des Betriebs durchgeführt werden.
Alt-Tegel
- Abriss und Neubau der Bahnsteigplatte
- Neubau der zwei Innentreppen
- Betoninstandsetzung der Kehranlage
- später: Sanierung der beiden Schalterhallen, der Ausgangstreppen und der Hintergleiswände in der Bahnsteighalle
Borsigwerke
- Sanierung der Innen- und Außentreppen
- Abriss und Neubau der Bahnsteigplatte inkl. Aufbauten
- Einbau eines Blindenleitsystems
- Einbau eines Aufzugs
Holzhauser Straße
- Dachsanierung
- Abriss und Neubau der Bahnsteigplatte
- Einbau eines Blindenleitsystems
- Einbau eines Aufzugs
- Erneuerung der Eingangshalle
Otisstraße
Der Bahnhof Otisstraße wurde bereits vor einigen Jahren instandgesetzt. Daher sind an diesem Bahnhof im Rahmen des Bauvorhabens keine größeren Umbaumaßnahmen geplant. Vor Inbetriebnahme sind Instandsetzungsmaßnahmen sowie eine Aufzugserneuerung vorgesehen.
Scharnweberstraße
- Dachsanierung
- Betoninstandsetzung Tragwerk
- Abriss und Neubau der Bahnsteigplatte inkl. Aufbauten
- Erneuerung der technischen Anlagen
- Erneuerung der Eingangshalle
Kurt-Schumacher-Platz
- Grundinstandsetzung der Außentreppenanlagen
- Grundinstandsetzung der beiden Verteilerebenen
Wie geht es voran?
- Oktober 2022 Baufeldvorbereitung und Einrichtung der Busspuren für den Ersatzverkehr
- November 2022 Start der Streckensanierung und des Ersatzverkehrs zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz
- März 2023 Abbruch der U-Bahnbrücke über Seidelstraße
- Februar 2023 Start des barrierefreien Ausbaus und Grundinstandsetzung der Bahnhöfe Alt-Tegel, Borsigwerke, Holzhauser Straße und Scharnweberstraße sowie der Dammsanierung
- April 2023 Start der Sanierung der Brücke BAB 111 (Bundesautobahn)
- Juni 2023 Start der Sanierung der Brücken Otis- und Florstraße
- Juli 2023 Start der Sanierung der Brücken Antonienstraße, Eichborndamm, Uranusweg und des östlichen Zugangsbauwerks Scharnweberstraße
- Dezember 2024 Start der Grundinstandsetzungsarbeiten am U-Bahnhof Alt-Tegel
- Februar 2025 Start des barrierefreien Ausbaus am U-Bahnhof Borsigwerke
- Sommer 2025 Fertigstellung des Brückenneubaus an der Seidel-/Scharnweberstraße
- 2026 Fertigstellung der Aufzüge an den U-Bahnhöfen Holzhauser Straße und Borsigwerke. Hinweis: Da die Bahnhöfe gesperrt sind, bleiben die Aufzüge bis zur Wiedereröffnung des U6-Nordastes außer Betrieb.
- 2026 Voraussichtliche Wieder-Inbetriebnahme des Abschnittes Kurt-Schumacher-Platz – Alt-Tegel
Und wie komme ich trotzdem von A nach Alt-Tegel?
- Von 7. November 2022 bis voraussichtlich 2026 wird zwischen Alt-Tegel und Kurt-Schumacher-Platz ein barrierefreier Ersatzverkehr mit Bussen in dichter Taktfolge eingerichtet.
- Zur Umfahrung kannst du die Linie U8 von S+U Karl-Bonheffer-Nervenklinik und die S25 zwischen Karl-Bonheffer-Nervenklinik und S Tegel nutzen.
- Weitere Infos findest du unter: Aktuelle Störungen, Bauarbeiten, Ersatzverkehr | BVG
- Bei Fragen zu den Bauarbeiten könnt ihr diese gerne jederzeit per E-Mail an info@BVG.de senden.