Zum Hauptinhalt springen

Elektromobilität bei der BVG

Unsere E-Busflotte wächst
Schon heute betreibt die BVG mit rund 280 E-Bussen eine der größten Flotten Deutschlands. Bis 2027 soll etwa ein Drittel der rund 1.500 Fahrzeuge umfassenden Gesamtflotte elektrisch unterwegs sein – bis Anfang der 2030er-Jahre die gesamte Flotte emissionsfrei. 

Neues Ladekonzept im Stadtgebiet
Um diese erfolgreich im Linienbetrieb einsetzen zu können, braucht es weitere Lademöglichkeiten im Stadtgebiet. 36 Endhaltestellen sollen mit einem neuen Ladekonzept umgebaut werden. Die E-Gelenkbusse werden künftig per Pantograf mit der sogenannten „Bottom-Up“-Technologie geladen. Dabei befindet sich der bewegliche Kontaktarm nicht am Lademast, sondern auf dem Dach des Busses.

Ein gelber E-Gelenkbus der BVG am Pantographen.
© BVG / Oliver Lang

E-Autos als Dienstwagen
Die BVG steht natürlich auch unter Strom – und zwar mit mehr als 150 elektrischen Dienstfahrzeugen, die an rund 200 E-Ladestationen mit 100 Prozent Grünstrom versorgt werden. Damit sind nahezu alle nicht-personengebundenen Dienst-PKWs und ein Großteil der Transporter-Flotte auf Elektromobilität umgestellt und emissionslos unterwegs.