Die BVG bringt euchsicher von A nach B
Schnellzugriff: Stabilität vor Wachstum Karriere Über uns Pressemitteilungen
Rund 250 Sicherheitskräfte sind 24/7 in unseren Fahrzeugen und Anlagen für unsere Fahrgäste unterwegs. Im Jahr 2024 sorgten sie mit mehr als 1.900 Einsatzstunden pro Tag dafür, dass unsere Fahrgäste ihre Fahrten sorgenlos und sicher antreten können. Der Fokus auf Bahnhöfe mit besonderer Sicherheitsrelevanz hat sich dabei bewährt. Seit 2022 sind neben der gesamten Fahrzeugflotte auch alle U-Bahnhöfe vollständig mit Videotechnik ausgestattet. Fast 7.000 Kameras unterstützen bei der Prävention und helfen den Behörden bei der Aufklärung von möglichen Straftaten und Ordnungswidrigkeiten.
Sichere Zahlen
Ziehen erlaubt
Viele Fahrgäste kennen ihn – doch kaum jemand weiß genau, was geschieht, wenn er gezogen wird: den Alarmgriff in der U-Bahn oder am Bahnsteig. In unseren neuen Erklärvideos zeigen wir Schritt für Schritt, wie er funktioniert und warum er im Ernstfall Leben retten kann. Ziel ist es, Fahrgäste zu befähigen und zu ermutigen, im Ernstfall beherzt zu handeln – für mehr Sicherheit für alle.
Im Zug

Wer den Alarmgriff während der Fahrt betätigt, sorgt dafür, dass der Zug nicht abrupt im Tunnel bremst, sondern kontrolliert im nächsten Bahnhof hält. Befindet sich der Zug bereits im Bahnhofsbereich, wird er unmittelbar gestoppt. Über Lautsprecher kann direkt mit dem Fahrpersonal kommuniziert werden.
Am Bahnsteig

Wird der Alarmgriff betätigt, kommuniziert die Leitstelle sofort mit einem ein- oder ausfahrenden Zug. Der Zug wird gestoppt oder fährt gar nicht erst in den Bahnhof ein. So können gefährliche Situationen – etwa durch Gegenstände im Gleis – verhindert werden, bevor sie entstehen.
In beiden Fällen gilt: Die Leitstelle reagiert sofort, bewertet die Lage und koordiniert schnelle Hilfe – ob durch Fahrpersonal, BVG-Sicherheitskräfte oder, wenn nötig, Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Geht es nicht um ein Problem im Gleis, stehen zusätzlich die Notruf- und Informationssäulen auf dem Bahnsteig bereit, über die Fahrgäste Hilfe anfordern können.
Kleiner Griff - große Wirkung
Auf unserem Blog #nachgefragtabgehakt gibt's noch mehr Informationen.
Sauber, sicher!
Mehr Sauberkeit, mehr sichtbare Personal-Präsenz und ein besseres Sicherheitsgefühl – das sind die Ziele des Pilotprojekts „Reinigungsstreife“. Sicherheits- und Reinigungskräfte sind gemeinsam im Team und deutlich häufiger an den Bahnhöfen präsent. Sie sorgen rund um die Uhr für Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit. Auch die Zusammenarbeit mit der Polizei und Reinigungspartnern wie der DB und BSR wurde optimiert. Mehr über das Projekt gibt's hier.