U-Bahnfahrer*in
Du hast dich für den Untergrund entschieden? Dann bist du als U-Bahnfahrer oder U-Bahnfahrerin bei uns genau richtig. Wir brauchen Menschen mit Tunnelblick, die es sich im Fahrhäuschen bequem machen und durch die U-Bahn-Schächte düsen. Um U-Bahnfahrer oder U-Bahnfahrerin bei der BVG zu werden, musst du mindestens 21 Jahre alt und bereit sein in Schichten zu arbeiten. Du hast dazu gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift – dann geht es für dich direkt an die Knöpfe.
Allgemeine BVG Benefits
- Faire Bezahlung nach Tarifvertrag TV-N Berlin
- 30 Tage Urlaub
- Weihnachtszuwendung von 2.000 €
- Mitarbeiter-Fahrausweis
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- BVG-Bike-Leasing
- Gesundheitstage, kostenlose Grippeschutzimpfung
- Budget für Gesundheitsportal (über 800 Angebote zur Gesundheitserhaltung)
- BVG-eigene Fitnessstudios und Betriebssportgruppen (z.B. Fußball)
Zusätzliche Vorteile
- Gehalt von 3.180 € brutto im Monat (nach der bestandenen Prüfung)
- 225 € Verkehrsdienstzulage und Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit
- 500 € Urlaubsgeld
- 80 € Dienstkleidungspauschale
- Festanstellung (nach der Probezeit)
- Deine Arbeitszeit beträgt durchschnittlich 37,5 Stunden pro Woche

Dein Einstieg bei der BVG
Alle Infos zum Quereinstieg als U-Bahnfahrer*in
Das erwartet dich
- Du bist verantwortlich für das Führen von U-Bahnfahrzeugen im Groß- bzw. Kleinprofil zur Personenbeförderung und dem sachgemäßen Umgang mit den Fahrzeugen und deren Einrichtungen
- Du leitest Sofortmaßnahmen bei Betriebsvorkommnissen ein
- Du überwachst die Funktion des U-Bahnzuges auf Verkehrs- und Betriebssicherheit und trägst damit zu einem störungsfreien Betriebsablauf und zur Kundenzufriedenheit bei
Das solltest du mitbringen
- ein Mindestalter von 21 Jahren
- idealerweise einen Nachweis über die Schulung in Erster Hilfe
- die Bereitschaft zur Schichtarbeit – auch an Wochenenden und Feiertagen
- Schicht- und Fahrdiensttauglichkeit (z.B. keine Rot-Grün-Schwäche)
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Das bekommst du von uns
- zukunftssicherer Arbeitsplatz
- zuverlässige Freizeit- und Urlaubsplanung durch langfristige Schichtplanung
Du verdienst
Nach erfolgreicher Qualifizierung und einer erfolgreichen Praxisphase in Vollzeit (37,5 Stunden) oder Teilzeit, Vergütung nach Entgeltgruppe 5, Stufe 3 TV-N Berlin (3.186,79 €), während der Qualifizierung Entgeltgruppe 4, Stufe 1 (2.952,93 €) TV-N Berlin, Zuschläge für Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit.
Bewerbungsablauf
- 1
Zusammenstellung deiner Unterlagen
- Lebenslauf
- ggf. eine Kopie des Nachweises über die Schulung in Erster Hilfe (z. B. durch Vorlage einer Kopie deines Führerscheins Klasse B)
- 2
Online Bewerbung
Über unser Online-Bewerbungsformular reichst du deine Bewerbung bei uns ein. Bitte achte darauf, dass diese vollständig ist. Das bringt dich schneller durch den Bewerbungsprozess und spart uns Zeit, Unterlagen nachzufordern.
- 3
Auswahltag
Am Auswahltag erwarten dich spannende Einblicke in den Beruf als U-Bahnfahrer*in, inklusive einer kurzen Präsentation zur BVG und den wichtigsten Rahmenbedingungen (z. B. Gehalt, Schichtsystem, Urlaub, Karrierewege und Benefits). Im Anschluss absolvierst du einen Einstellungstest am Tablet, bei dem unter anderem Sprachkenntnisse, Mathematik, logisches Denken, Merkfähigkeit und Reaktionsvermögen geprüft werden. Selbstverständlich hast du an diesem Tag auch die Möglichkeit, deine Fragen zu stellen.
- 4
Betriebsärztliche Untersuchung
Deine Einstellung rückt näher. Im letzten Schritt überprüfen wir in der betriebsärztlichen Untersuchung deine Tauglichkeit für den Beruf im Fahrdienst. Bestandteile dieser Untersuchung sind: ausführliche Anamnese (Erkrankungen in der Vorgeschichte), Hörtest (Flüstersprache), Sehtest, EKG in Ruhe, psychometrischer Test, körperliche Untersuchung*, Urinuntersuchung (Zucker, Eiweiß, pH-Wert, Leukozyten, Drogenscreening), Blutuntersuchung (Blutbild, Blutchemie).
*unter anderem: Körpergröße (zwischen 1,62 – 1,98 m), Körpergewicht, Abhören der Lunge, Abklopfen der Wirbelsäule, Überprüfung der Beweglichkeit der Gelenke, Hackenstand, Zehenstand , Reflexe und bei Auffälligkeiten im Einzelfall weitere Untersuchungen. - 5
Vertragsunterzeichnung
Liegt die Tauglichkeit für den Beruf als U-Bahnfahrer*in vor, erhältst du deinen Arbeitsvertrag und wirst Teil der BVG. Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Jetzt bewerbenFAQ für U-Bahnfahrer*innen
Alle Infos rund um den Job
Was macht ein*e U-Bahnfahrer*in genau?
Ein*e U-Bahnfahrer*in steuert U-Bahn-Züge im Linienbetrieb, sorgt für die Sicherheit der Fahrgäst*innen, informiert diese (auch im Störungsfall), beobachtet die Strecke, achtet auf Signale, nimmt Entstörung am Fahrzeug vor und kommuniziert bei Bedarf mit der Leitstelle.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?
Der Tag beginnt mit der Übernahme des Zuges, einer Sichtkontrolle und dem Prüfen der Technik. Danach folgt der Fahrdienst im Linienverkehr nach festem Dienstplan.
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um U-Bahnfahrer*in zu werden?
- ein Mindestalter von 21 Jahren
- idealerweise einen Nachweis über die Schulung in Erster Hilfe
- die Bereitschaft zur Schichtarbeit – auch an Wochenenden und Feiertagen
- Schicht- und Fahrdiensttauglichkeit (z.B. keine Rot-Grün-Schwäche)
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (idealerweise C1-Niveau)
Muss ich eine spezielle Ausbildung machen?
Man absolviert eine betriebsinterne Ausbildung (ca. 5 Monate), bei der Fahrzeugtechnik, Dienstvorschriften und Streckenkenntnisse geschult werden.
Muss man als U-Bahnfahrer*in Schichtdienst machen?
Ja. U-Bahnfahrer*innen arbeiten im Schichtdienst – also in Früh-, Spät- und Nachtschichten, auch an Wochenenden und Feiertagen. Die U-Bahn fährt täglich von früh bis spät, am Wochenende auch nachts durchgehend. Teilzeit ist nach der Ausbildung möglich. Dabei werden keine kürzeren Arbeitstage, sondern zusätzliche freie Tage gewährt.
Bitte beachten: Besondere Arbeitszeiten oder Sonderregelungen für z. B. Alleinerziehende sind leider nicht möglich, da der Betrieb eine durchgehende Einsatzfähigkeit erfordert.
Typischer Schichtrhythmus (Arbeitstage/Freitage):
4/2 – 5/1 – 4/2 – 4/2 – 4/2
Arbeitet man alleine im Führerstand?
Ja, in der Regel ist die Fahrerin bzw. der Fahrer allein im Führerstand. Bei Störungen oder besonderen Situationen steht über Kommunikationsmittel die Leitstelle unterstützend zur Seite.
Wie viel verdient ein*e U-Bahnfahrer*in?
Das Gehalt richtet sich nach dem TV-N Berlin. Bei der BVG liegt es (Stand 2025) in der Ausbildung bei 2,953,93 € brutto im Monat – nach abgeschlossener Ausbildung 3.186,749 € brutto zzgl. Zulagen.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?
Voraussetzungen sind mind. 2 Jahre Berufserfahrung als U-Bahnfahrer*in, dann darfst du dich gerne im Fahr – oder Betriebsdienst und in der Verwaltung bewerben.
Hier ein paar Beispiele:
- Fahrlehrer*in
- Dienstzuteiler*in
- Bahnhofsmanager*in
- Zugprüfer*in
- Liniendisponent*in
- Gruppenleiter*in
- uvm.
Ist der Job als U-Bahnfahrer*in monoton?
Der Job hat Routinen, aber durch unterschiedliche Linien, Wetterbedingungen und Fahrgastaufkommen bleibt es sehr abwechslungsreich.
Muss ich Angst vor Stress oder Verantwortung haben?
Der Job erfordert Aufmerksamkeit und hohe Verantwortung, aber man wird durch die Ausbildung gut vorbereitet. Mit Routine wächst die Sicherheit im Umgang mit besonderen Situationen.
Unsere U-Bahnfahrer*innen - ihre Storys
Die U-Bahnen verkehren auf einer Linienlänge von 155 km mit 1.234 U-Bahnen zwischen 175 Bahnhöfen. Der Untergrund gehört für unsere U-Bahnfahrer*innen zum Alltag. Wie der Berufsalltag als U-Bahnfahrer*in bei der BVG aussieht, wie der Quereinstieg ablaufen kann und was man in der Ausbildung zur Qualifizierung erlebt - darüber berichten unsere Kolleg*innen.